How to deliver the best – unsere Kernfrage, unsere Strategie. Theater ist immer politisch. Bühne ist für uns ein Ort der akuten gesellschaftsrelevanten Öffentlichkeit. Teilhabe wird Teilgabe. Kultur mit allen. Wir bieten Schutz- und Spielräume für Diversitäten (bezogen auf Mitwirkende, Themen, ästhetische Formen). Wir geben alles um kreative Prozesse anzustoßen und zu moderieren. Damit wir als Fernziel keine Kategorisierungen mehr nötig haben, sondern gemeinsam wirken.
Seit 1992 leistet Cactus Junges Theater Theaterarbeit mit Jugendlichen unter professionellen Rahmenbedingungen. Die konzeptionelle und künstlerische Leitung liegt in den Händen von Barbara Kemmler (Regisseurin, Schauspielerin und erfahrene Theatermacherin) und Alban Renz (Regisseur, Schauspieler und Theaterpädagoge). Der Trägerverein von Cactus Junges Theater ist die Jugendtheater-Werkstatt e.V.
Die primäre Aufgabe von Cactus ist die Entwicklung von Projektideen und deren Durchführung im Bereich des Jugendtheaters.
Cactus versteht sich als Theaterplattform, die sich mit Hoffnungen, Ängsten, Konflikten und Sehnsüchten junger Menschen beschäftigt, gleichfalls auch gesellschaftlich relevante Fragen nach der Stellung der Jugendlichen in unserer Gesellschaft, nach den Geschlechterrollen und den interkulturellen Dialog in den Mittelpunkt rückt.
Eine Besonderheit der Arbeitsweise von Cactus liegt darin, dass gemeinsam mit den Jugendlichen Stücke entwickelt und aufgeführt werden. Dabei werden die Themen aufgegriffen und eingebunden, welche die Jugendlichen selbst mitbringen.
Zum Produktionsprozess gehört die gemeinsame Arbeit im Proberaum mit Schreibwerkstätten, Gesprächen, Körper- und Tanztraining sowie Improvisations- und Schauspielunterricht.
Regie versteht sich dabei als Moderation, die den Gruppenprozess zu einem Thema leitet und künstlerische Formen und professionelle Strukturen bereitstellt.
Die Ensembles für die einzelnen Produktionen setzen sich immer wieder neu zusammen, interessierte Jugendliche aus allen Bereichen der Gesellschaft sind uns stets in unserem offenen Theatertraining willkommen.
Die Ergebnisse dieser Arbeit werden dann in Form von Theateraufführungen der Öffentlichkeit präsentiert. Unser Hauptspielort ist das Theater im Pumpenhaus, Münster (Koproduktionspartner).
Ein wichtiger Schwerpunkt von Cactus ist die interkulturelle und internationale Arbeit. Wesentlich dabei ist der künstlerische Austausch mit anderen Jugendtheatergruppen im In- und Ausland und die Vertiefung von Arbeitsverbindungen mit internationalen Gruppen und Künstlern.
Das Team

Künstlerische Leitung
Alban Renz: alban-renz@cactus-theater.de
Barbara Kemmler: barbara-kemmler@cactus-theater.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dramaturgische Leitung
Rita Roring
Email: rita-roring@cactus-theater.de
Arbeitsbereiche:
• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
• Konzeption / Antragsakquise
• Dramaturgische Leitung
Projektleitung
Organisation / pädagogische Arbeit
Claudia Puller
Email: claudia-puller@cactus-theater.de
Arbeitsbereiche:
• Pädagogische Leitung
• Projektleitung / – management
• Organisation / Information
Netzwerk Transkultur
Julian Lesieur
Email: julian-lesieur@cactus-theater.de
Arbeitsbereiche:
• Theaterworkshops
• Netzwerksarbeit
• Transkultureller Bereich
Finanzverwaltung
Erich Saar
Email: erich-saar@cactus-theater.de
Weitere Mitarbeitende
- Judith Suermann – Theaterpädagogin / Regisseurin / Schauspielerin / Choreografin
- Sarah Christine Giese – Sprecherzieherin / Dramaturgin / Regisseurin / Schauspielerin
- Annette Michels – Regisseurin / Theaterpädagogin
- Ari David Nadkarni – Regisseur / Theaterpädagoge
- Lynn Albert-Efsing – Regisseurin / Theaterpädagogin
- Lukas Lanzrath – Regisseur / Theaterpädagoge
- Andreas Striezel – Theaterpädagoge
- Katharina Povel – Theaterpädagogin
- Gifty Wiafe – Schauspielerin / Choreografin
- Emmanuel Edoror – Schauspieler / Choreograf
- Sabeth Dannenberg – Physical Theatre / Choreografie / Performance
- Lennart Aufenvenne – Dramaturgie
- Carsten Bender – Sprecherzieher
- Paula Marie Bredrow – Sprecherzieherin
- Ralf Emmerich – Fotograf
- Sersch Hinkelmann – Filmer / unser Mann für die Technik
- Erich Saar – Fotograf / Grafiker / Designer / Finanzverwaltung
- Bettina Zumdick – Kostümbildnerin
- Gaby Sogl – Kostüm- und Bühnenbildnerin
- Manuel Talarico – Bühnenaustatter
- Nele Nimmer & Lilly Ebben – Kostüm- und Bühnenbildnerinnen
